Samstag, 21. Dezember 2013

Maulwurftorte zum 3. Geburtstag

Heute habe ich eine Maulwurftorte zum 3. Geburtstag einem kleinen Schatz geschenkt. Geschmacklich und auch optisch war es ein gelungenes Werk. Nachhinein fiel mir zwar noch ein, dass ich den Spaten vergessen habe, aber so schnell trocknet der Fondant doch nicht aus. Also musste der Maulwurf auch ohne Spaten sich ans Tageslicht frei schaufeln.


Die Wimpel für die Torte habe ich noch heute gemacht. Dafür habe ich die Dreiecke zugeschnitten und diese mit Masking Tape an die Kordel angebracht. Aufgrund der Länger der Wimpel hat die Höhe der Stäbchen nicht ausgereicht, so habe ich noch 2 weitere Holzspieße mit Masking Tape untereinander als Verlängerung angebracht.
Nun habe ich die Buchstaben auf die Dreiecke geschrieben und aus Papier ausgeschnittene 3 mit angebracht.
Auf der Rückseite habe ich 3D-Eulen aufgeklebt.




Den Maulwurf habe ich schon vor gut 3 Wochen aus Modellierfondant hergestellt (50:50 Fondant - Blütenpaste). Gefärbt habe ich mir Wilton Pastenfarben. 






Hier das Rezept für die Maulwurftorte. Das Rezept habe ich bei Chefkoch gefunden und auf meine Bedürfnisse angepasst.

Zutaten für den Teig:
  • 6 Eier
  • 250g. Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 270g. Mehl
  • 6 EL Kakao
  • 2 TL Backpulver
Füllung: 
  • 400g Magerquark
  • 250g Zucker
  • ca. 5-6 schön gelbe Bananen
  • 150g Schokoraspel
  • 1 Päckchen Sofortgelatine (=6 Blätter Gelatine)
  • 1 Liter Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  
Zubereitung:
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
Eier sorgfältig trennen und das Eigelb mit 5 EL Wasser gründlich mit einem Mixer od. Küchenmaschine verrühren. Nach und nach den Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. So lange rühren bis eine helle, cremige Masse entsteht.
In einer anderen Rührschüssel das Eiweiss steif schlagen (ich gebe ein Prise Salz dazu). Das geschlagene Eiweiss nun auf die Eigelb-Masse geben und obendrauf vermischt und gesiebt Mehl, Kakao und Backpulver auf die Masse geben (sieben ist wichtig!) Alles vorsichtig unterheben und bitte eine richtig große Schüssel nehmen.
Die Springform (28 Durchmesser) mit Butter einfetten und mit Mehl gründlich bestäuben. Den Teil hineingeben und ca. 25-30 Minuten backen. Hier bitte eine Stäbchenprobe machen.
Wenn der Boden gebacken ist, diesen innen mit einem Löffel aushöhlen. Dabei den Rand stehen lassen. Die Kuchenbrösel in eine Schüssel geben.
Füllung:
1,5 - 2 Bananen (je nach Größe) zerdrücken. Das geht entweder mit einer Gabel oder mit einem Kartoffelstampfer. Ich habe einen Kartoffelstampfer genommen, es ist gründlicher und geht schneller.
Die zerdrückte Banane mit Quark, Zucker und Schokoraspel mischen (mit einem Teigschaber oder Schneebesen) Die Sofortgelatine nach und nach einrieseln lassen und dabei immer weiterrühren.
Diese Masse für 20 Minuten kühl stellen.
Nun die Sahne steif schlagen, dabei Sahnesteif einrieseln lassen. Die geschlagene Sahne unter die Quark-Gelatine-Masse unterheben.
Nun die Banane in der Mittel der Länge nach teilen und in größere Stücke schneiden.
Damit den ausgehöhlten Boden dicht an einander belegen und dabei die Stücke mit der Schnittfläche nach unten legen.
Die Masse jetzt kuppelartig auftürmen, dass die Torte wie ein Maulwurfhügel ausschaut. Ich habe auch die Ränder komplett bis nach unten mit der Masse eingestrichen.
Jetzt die übrige Kuchenbrösel mit den Händen zerkleinern und diese leicht andrücken. 


Und jetzt fragt ihr Euch bestimmt, wie ist der Maulwurf auf der Creme stehen geblieben?
Ich habe einen Schokokuss kopfüber in der Mitte der Torte versenkt und die dabei entstandene Höhle mit Kuchenbrösel ausgepolstert. Der Waffelboden des Schokokuss (od. Schokokusses? :-)) diente als kleiner Ständer für die Fondantfigur. Wichtig ist es, dass das Fondant mit der Creme nicht in Berührung kommt. 
Eure Natalia
     

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Lieber Leserinnen und Leser, hat euch mein Artikel gefallen?
Wenn es noch Fragen dazu gibt - ich freue mich über eure Kommentare. Bitte hinterlasst beim Kommentar euren Namen damit ich euch nicht mit "Hallo Anonym" ansprechen muss :-)